Shizuto Masunaga (Teil 2): Seine Schöpfung

9 Jan., 2023
Reading Time: 12 minutes

In diesem zweiten Teil über die Arbeit von Shizuto Masunaga (siehe Teil 1: Ein Genie auf den Schultern von Giganten) untersucht und analysiert Chris McAlister eine der Grundlagen von Masunagas Arbeit und Denken – sein erweitertes Meridiansystem, einschließlich der Art und Weise, wie er die Funktionen der Meridiane verstand, ihre Lage differenzierte und Erweiterungen entwickelte.


Masunagas Schöpfung: Überblick über eine Synthese

Man könnte behaupten, dass Masunaga einige der wichtigsten philosophischen und praktischen Werkzeuge der traditionellen orientalischen Medizin in das Gerüst des Shiatsus, wie es damals bestand, wieder einführte. Man könnte sogar argumentieren, dass der neue Stil, einmal etabliert, die Shiatsu-Therapie vollständig erneuerte, indem er bestimmte grundlegende Aspekte aus dem Westen einbezog – einige oberflächlich, andere tiefer integriert.

Masunaga nahm mehrere verblüffende Änderungen an dem von ihm übernommenen Shiatsu vor. Im folgenden Abschnitt werden wir vier Schlüsselbereiche der Innovationen beschreiben, die den neuen Stil auszeichnen. Jede von ihnen trug auf ihre Weise dazu bei, Zen-Shiatsu als einen robusten Neuankömmling zu etablieren – mit festem Fundament und dem Willen zu überleben, zu gedeihen und einen dauerhaften Beitrag im ganzheitlichen Bereich von Gesundheit und Bewusstsein zu leisten.

  1. Masunaga erinnerte an den Stellenwert des Ki, der Lebensenergie, und nahm das grundlegende Konzept des Meridiansystems wieder auf, wobei er sogar die traditionellen Bahnen erweiterte, um sie den Körperarbeitern leichter zugänglich zu machen. Diese Verläufe werden gewöhnlich als Masunaga-Erweiterungen bezeichnet.
  2. Er aktualisierte das alte System der Zonen für die Bauchdiagnose (Hara) und entwickelte auch Diagnosezonen auf der Rückseite des Körpers.
  3. Er entwickelte ein einfaches Diagnosesystem, das auf den traditionellen Konzepten von kyo und jitsu basiert, vergleichbar mit Xu und Shi in der chinesischen Medizin und was grob mit „Mangel“ und „Überschuss“ übersetzt werden kann.
  4. Schließlich, und das ist vielleicht das Wichtigste, revolutionierte er die Shiatsu-Praxis. Hier leistete er zwei wichtige Beiträge. Zum einen führte er das Konzept des „natürlichen Drucks“ ein. Zum anderen entwickelte er eine völlig neue Kata oder Form. Diese bestand aus fließenden Bewegungen und ergonomischen Körperhaltungen, die darauf ausgerichtet waren, Druck und Dehnung zu erzeugen. Hierzu wurden nicht nur die Daumen, sondern auch Handflächen, Ellbogen, Knie und Füße eingesetzt.
Kyo und Jitsu. Kalligrafie von Yuji Mori (C)

Wir werden die Kata später noch genauer untersuchen, aber wir können ihre Gesamtwirkung wie folgt zusammenfassen: Behandlung des ganzen Körpers durch Einsatz des ganzen Körpers. Die von Masunaga entwickelte Kata ist sowohl praktisch als auch pragmatisch, da sie die Möglichkeit bietet, auf eine Weise zu behandeln, die den Energiefluss im eigenen Körper des Praktizierenden fördert.

Bei all diesen Ansätzen kombinierte Masunaga Konzepte und Praktiken, die primär aus dem Fundus der traditionellen orientalischen Medizin stammen, mit verschiedenen Schulen und Zweigen der westlichen Medizin, Wissenschaft und Philosophie. Auf den folgenden Seiten werden wir diese vier Bereiche der Innovation nacheinander in jeweils einer eigenen Rubrik untersuchen.

Meridiane im Zen Shiatsu: Lage und Funktion

Als Masunaga in Namikoshis Institut Shiatsu lernte, gab es weder in der Theorie noch in der Praxis Meridiane. Es gab zwar ein System von „Punkten“ oder „Tsubos“, jedoch wurden diese rein symptomatisch eingesetzt und waren, obwohl praktisch nützlich, nicht auf konzeptionell einleuchtende Weise angeordnet.

Masunaga war sehr darauf bedacht, darauf hinzuweisen, dass das bloße Drücken von Punkten niemals langanhaltende oder zufriedenstellende Ergebnisse erzielen würde, wie dieses Zitat aus „Zen Shiatsu“ beredt bezeugt:

„Die weit verbreitete Vorstellung, Shiatsu sei nichts anderes als die Anwendung von starkem Druck auf bestimmte einzelne Punkte des Körpers, entspricht nicht der Wahrheit. Shiatsu basiert auf einem vollständigen orientalischen Medizinsystem, das den menschlichen Körper als ein Netzwerk von Meridianen erklärt, durch die eine Energie namens Ki fließt.“

Tatsächlich wurde Zen-Shiatsu von seinen Pionieren sogar als „Meridian Shiatsu“ bezeichnet.

Lokalisation der Meridiane nach Masunaga

Eine parallele und zeitgleiche Entwicklung in Japan war die Bewegung der Meridiantherapie in der Akupunktur. Die orientalische Medizin in Japan befand sich viele Jahre lang in einer Krise, die zu einem Verlust der traditionellen taktilen Fähigkeiten und einem daraus resultierenden übermäßigen Vertrauen auf Punktverordnungen geführt hatte.

Der legendäre Yanagiya Sorei veranlasste, gemeinsam mit seinen Kollegen und Schülern, mit Erfolg die Rückkehr zum Studium der klassischen Texte der orientalischen Medizin, insbesondere des Nan Jing [1]. Ihr erklärtes Ziel war es, die Akupunktur durch eine Rückkehr zur sorgfältigen Behandlung der Meridiane gemäß den uralten Theorien der Fünf Elemente wiederzubeleben, wobei der Puls- und Bauchdiagnose sowie dem Abtasten der Meridiane und Punkte besonders gründliche Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Die gleiche Tendenz ist in der Toyo-Hari-Akupunkturbewegung zu beobachten, die 1959 von Fukushima Kodo gegründet wurde.

Masunaga unterzog das traditionelle Meridiansystem in seiner klinischen Arbeit einer ähnlich intensiven Prüfung, indem er es Punkt für Punkt und Zone für Zone abtastete und die Mikrofunktionen beobachtete. Masunaga begnügte sich jedoch nicht damit, die traditionellen Bahnen der Meridiane zu verwenden, wie es die Akupunkteure der Meridiantherapie taten, sondern er erweiterte die Meridianverläufe, indem er die traditionellen Bahnen als Grundlage verwendete, aber jeden Meridian auf neue Bereiche ausdehnte.

Einfach ausgedrückt, besteht Masunagas Innovation aus zwei Teilen. Zum einen haben alle Meridiane ihren Ursprung im Hara oder im Unterleib. Zum anderen wurden die traditionellen Armmeridiane mit Bahnen an den Beinen versehen, während die traditionellen Meridiane der Beine nun auch an den Armen zu finden sind.

In der Praxis bedeutet die letztgenannte Neuerung, dass ein Körperarbeiter jederzeit jeden Meridian erreichen kann, unabhängig davon, wo am Körper er oder sie gerade arbeitet. Ein Beispiel: Ein Praktiker arbeitet mit einer Diagnose oder einem Behandlungsplan, der sowohl den Milzmeridian als auch den Dünndarmmeridian einbeziehen soll. Im traditionellen Meridiansystem würde dies bedeuten, dass er mit dem Verlauf und den Punkten am Bein und Rumpf für die Milz und separat an Arm und Schulter für den Dünndarm arbeiten würde.

In Masunagas neuem, erweiterten System (siehe nachfolgende Diagramme) kann der Praktiker an beiden Meridianen an den Armen oder Beinen gleichzeitig arbeiten. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Behandlung in Bauch-, Rücken-, Seitenlage oder im Sitzen durchgeführt wird – im erweiterten Meridiansystem stehen dem im Zen-Shiatsu geschulten Körperarbeiter jederzeit alle Meridiane zur Verfügung.

Auf den ersten Blick kann das Meridiandiagramm von Masunaga ziemlich einschüchternd wirken. Selbst Praktizierende, die bereits mit den traditionellen Meridianen der chinesischen Medizin vertraut sind, könnten anfangs ein Gefühl der Verwirrung empfinden.

Ein hilfreicher Ansatz zur Navigation durch das Diagramm ist es, mit den traditionellen Verläufen zu beginnen und sich von dort aus weiter vorzuarbeiten. Im folgenden Abschnitt wird daher das Meridiansystem von Masunaga mit Bezug auf die traditionelle Akupunktur-Meridiankarte detailliert aufgeschlüsselt.

Wir könnten uns zum Beispiel dafür entscheiden, den Dickdarm-Meridian zu kartieren (durchgezogene graue Linien). Da es sich um einen Yang-Meridian handelt, behält er seinen traditionellen Verlauf bei, der vom Zeigefinger über den radialen Teil des Unter- und Oberarms, den vorderen Bereich der Schulter, über den Hals und den Kiefer bis zum gegenüberliegenden Nasenloch verläuft. Nichts davon ist für den Schüler oder Praktiker, der mit den traditionellen Meridianverläufen vertraut ist, neu.

Was neu ist, ist der Zweig, der in der Dickdarmzone im unteren Rückenbereich entspringt und zwischen den Meridianen Gallenblase und Blase entlang der seitlichen, dorsalen Seite des Oberschenkels, der Wade und des Fußes verläuft und schließlich am Fußballen endet, zusammen mit seinem Yin-Partner, der Lunge. Eine weitere neue, aber ziemlich logische Ergänzung ist der Zweig, der in der Lungenzone im oberen, seitlichen Bauchraum entspringt und aufsteigt, um auf der Schulter bei Di 15 auf den traditionellen Dickdarmmeridian zu treffen.

Ähnliche Überlegungen gelten für den Dünndarmmeridian (durchgezogene, dunkelrote Linien). Sein traditioneller Verlauf wird beibehalten, vom kleinen Finger entlang der ulnaren Seite des Arms über den Ellbogen, das Schulterblatt und die hintere Seite des Halses bis zur Wange und zum Ohr.

Darüber hinaus gibt es eine logische Verlängerung vom Schulterblatt den seitlichen Rücken hinunter, die den Blasenmeridian (durchgezogene blaue Linien), seinen Tai-Yang- oder großem Yang-Keiraku-Partner, beschattet und in die Dünndarmzone im Lendenbereich mündet.

Es gibt darüber hinaus einen kleinen Zweig, der in der Zone für die Eierstöcke im unteren Rückenbereich entspringt und proximal zu den traditionellen Dünndarm- und Blasen-Shu-Punkten am Kreuzbein nach unten läuft. Dieser Mikrozweig betont die enge Verbindung, die in der Zen-Shiatsu-Theorie zwischen dem Dünndarm-Meridian und den Funktionen der weiblichen Fortpflanzungsorgane besteht.

Die letzte und umstrittenste Ergänzung des Dünndarm-Meridian hat ihren Ursprung logischerweise in der unteren Bauchzone des Dünndarms. Etwas weniger logisch ist, dass er sich dann im medialen Teil des Ober- und Unterschenkels fortsetzt und parallel zum traditionellen Milzmeridian verläuft. Diese Verlängerung des Dünndarms macht schließlich einen Bogen unter dem Spann, um sich mit seinem Yin-Partner im Feuerelement, dem Herzmeridian, zu vereinen (gestrichelte dunkelrote Linien).

Interessant ist im aktuellen Kontext dieser beiden Yang-Meridiane, dass Masunaga ein Phänomen, welches in traditionellen Meridiandiagrammen oft nur angedeutet wird, überdeutlich macht – zusammen mit allen anderen Yang-Meridianen machen beide einen signifikanten Umweg, um bei GG 14 an der Basis des Halses, unterhalb des siebten Halswirbels, zusammenzulaufen. Dies dient dazu, die knotenartige Natur dieses Körperbereichs zu betonen und ihn als zentrale Stelle der energetischen Yang-Aktivität zu kennzeichnen, ein Aspekt der traditionellen orientalischen Medizintheorie, den Masunaga explizit machen und sichtbar unterstreichen wollte.

Generell ist es am Diagramm in Bezug auf den Brust- und Halsbereich interessant zu sehen, dass viele der inneren Verzweigungen der traditionellen Bahnen hier an die Oberfläche gehoben werden. Dies gilt besonders für die Yin-Meridiane, vor allem Herz und Perikard (gestrichelte rote Linien), aber auch Niere (gestrichelte blaue Linien) und Lunge (gestrichelte graue Linien).

Ein weiterer interessanter Aspekt für Meridianfans ist der weite Bogen des Gallenblasenmeridians (durchgezogene grüne Linien) um den hinteren und medialen Teil der Schulterblätter. Damit gibt Masunaga uns seine persönliche Antwort auf das Rätsel des genauen Verlaufs des Gallenblasenkanals zwischen GB21 und 22.

Eine gewisse Diskussion drehte sich um die Ähnlichkeit oder Unähnlichkeit von Masunagas Erweiterungen mit den oben erwähnten alten Keirakus (Sechs Divisionen) oder kombinierten Meridianbahnen. Zuvor haben wir den kombinierten Tai-Yang-Kanal (Blase und Dünndarm) aus dem klassischen Meridianmodell der sechs Keiraku genannt.

Wenn wir die Verlängerungen des Dickdarm- und Dünndarmmeridians an den Beinen untersuchen, stellen wir keinerlei Ähnlichkeit mit der Dynamik der Keirakus fest. Tatsächlich befindet sich die Verlängerung des Dünndarms auf der medialen Seite des Beins – traditionell die exklusive Domäne der Yin-Meridiane.

Betrachten wir jedoch stattdessen die Erweiterung des Dreifach-Erwärmers im Bein (durchgezogene rote Linien), so finden wir sie unmittelbar parallel zur Gallenblase, ihrem Partner im Shao-Yang-Keiraku. In ähnlicher Weise liegt der Perikard eng parallel zur Leber, der anderen Hälfte des Jue-Yin-Keiraku. Im Fall der Milz-Erweiterung im Arm (gestrichelte gelbe Linien) können wir ihre Nähe zur Lunge, ihrem Tai-Yin-Keirakupartner, feststellen.

Die Herzerweiterung im Bein befindet sich im medialen und hinteren Teil, genau dort, wo traditionell der Shao-Yin-Partner Niere fließt. Der Effekt wird jedoch etwas durch Masunagas neue Platzierung der Niere beeinträchtigt, an die Stelle, an der normalerweise die traditionelle äußere Blasenlinie zu finden ist; das ist natürlich nicht völlig unlogisch, aber es reicht aus, um jede mögliche Genauigkeit der Überschneidung mit dem System der Keiraku zu ruinieren.

Wenn wir uns jede einzelne Erweiterung des Zen-Shiatsu-Systems genau ansehen, stellen wir fest, dass sich genau die Hälfte an einem Ort befindet, von dem man sagen könnte, dass er aus Sicht der Keiraku plausibel ist. Es stellt sich also die Frage, ob fünfzig Prozent ausreichen, um einen solch gewichtigen Vergleich anzustellen, und ob die Übung damit letztlich fruchtbar ist. Dies mag am Ende zu der Frage führen, ob das Glas halb voll oder halb leer ist…

Die Meridianfunktion nach Masunaga

Bisher haben wir die Neuerungen betrachtet, die Masunaga am Meridiansystem in Bezug auf die anatomische Lage bestimmter Bahnen vorgenommen hat. In konzeptioneller Hinsicht definierte Masunaga auch die Funktionen der Meridiane neu, wobei er auch die alte Nomenklatur der Meridiane als „Beamte“ aus dem klassischen Nei Jing wieder aufnahm.

So bekräftigte er zum Beispiel, dass das traditionelle Amt des Herzmeridians das des Kaisers war. Er fuhr dann jedoch fort, in modernen Begriffen zu definieren, was dies in Bezug auf die Funktion bedeuten würde:

„Der Herzmeridian wandelt den Input der fünf Sinne in angemessene innere Reaktionen um und kontrolliert so den ganzen Körper als Zentrum von Ki und Blut.“

Dem gegenüber steht die traditionelle Beschreibung aus dem Nei Jing, wie sie von Wang Ju Yi und Jason Robertson in ihrem Text „Applied Channel Theory in Chinese Medicine“ von 2008 wiedergegeben wird:

„Das Herz hat das Amt des Kaisers inne und ist der Urheber der geistigen Klarheit.“

Ein weiteres Beispiel aus demselben Text, „Meridian-Dehnübungen (Zen Imagery Exercises)“, mag diesen Punkt noch deutlicher illustrieren:

„Die Nieren und die Blase umfassen aus der Sicht der chinesischen Medizin die Funktionen der Nebennieren und des vegetativen Nervensystems sowie der Fortpflanzungsorgane.“

Dies ist wohl das augenfälligste Beispiel für den hilfreichen Versuch, durch eine aktualisierte Terminologie Klarheit zu schaffen, der jedoch stattdessen verzerrt und verschleiert.

Vergleichen Sie diesen Ansatz mit der Definition aus dem Nei Jing, wiederum mit freundlicher Genehmigung von Wang und Robertson:

„Die Niere hat das Amt der kraftvollen Vollendung inne und ist der Spender außergewöhnlicher Talente.“

Was wir in diesen Zitaten von Masunaga sehen, kann als ein Versuch verstanden werden, die alten und teils obskuren Definitionen der Meridianfunktion, wie sie in den alten Texten niedergelegt sind, zu modernisieren. Wir können diesen Versuch jedoch als nicht ganz überzeugend ansehen, und es ist vielleicht anzumerken, dass das Risiko einer Modernisierung oft in einer übermäßigen Vereinfachung besteht, wodurch die Tiefe der Nuancen, die in der poetischeren und notwendigerweise diffusen Sprache der Vorfahren eingebettet sind, ausgeschlossen wird.

Wir sollten uns auch vor Augen halten, dass die Übersetzung medizinischer Systeme – die Erklärung eines Systems in Bezug auf ein anderes – ein riskantes und ehrgeiziges Unterfangen ist. Feinheiten können leicht vernachlässigt werden, und grobe Vereinfachungen werden zur Norm, auch wenn die Übung an sich für den einzelnen Praktiker nützlich und erhellend sein kann.

(Fortsetzung folgt)


Anmerkungen

[1] Huangdi Bashiyi Nanjing (chinesisch: 黃帝八十一難經; „Der Kanon der einundachtzig schwierigen Fragen des Huang-Kaisers“), auch Nan Jing genannt.


Autor

Chris McAlister

Übersetzer

Karin Koers
Latest posts by Karin Koers (see all)

    Related Posts:

    Newsletter

    Um keine Artikel, Praktika, Interviews und Informationen über Shiatsu mehr zu verpassen, abonnieren Sie unseren Newsletter.

      By continuing, you agree to the privacy policy (sehen)

      Buch bestellen

      The Spirit of Shiatsu
      The Spirit of Shiatsu
      Von Ivan Bel
      Bestellen
      ×