Wenn man Rechtshänder ist, fällt es schwer, sich in die Lage oder besser gesagt in die Bewegungen eines Linkshänders zu versetzen. Die Welt um sie herum ist im Wesentlichen an Rechtshänder angepasst, was eine ständige Anpassung an ihre Umgebung erfordert. Als...

Reflexionen
Trauma berühren, Trauma verstehen – Teil 2
In diesem zweiten und letzten Teil des Artikels verwendet der Autor die orientalische Medizin, um genauer zu erklären, wie Trauma funktioniert. Insbesondere beschreibt er die Rolle des Metallelements, des Po-Geistes der Lunge und die Zweige und Wurzeln dieses...
Trauma berühren, Trauma verstehen – Teil 1
Ein Trauma ist in der Regel das Ergebnis einer außergewöhnlich belastenden persönlichen Erfahrung, bei der die Möglichkeiten und Ressourcen des Einzelnen nicht ausreichen, sie zu bewältigen. Das hinterlässt langfristige Spuren. In der Persönlichkeit. In der Seele. Im...
Shizuto Masunaga: Seine Art der Diagnose – Teil 3
Systeme der Hara-Diagnose (Abdomen-/Bauchdiagnose) gibt es in der orientalischen Medizin seit der Antike. Historisch gesehen hat die Bauchdiagnose ihre Wurzeln in der chinesischen Medizin, aber wie viele andere Aspekte der alten chinesischen Kultur wird sie dort heute...
Der Meiken-Effekt im Shiatsu – Teil 3
Dies ist der dritte und letzte Teil dieser langen und spannenden Betrachtung von Bernard Bouheret über den Meiken-Effekt, auch als Rebound-Effekt oder Nachbehandlungseffekt bekannt. Diesmal gehen wir auf die praktischen Details ein, die den Praktikern als Leitfaden...
Der Meiken-Effekt im Shiatsu – Teil 2
In diesem zweiten Teil der Beschreibung des Meiken-Effekts erzählt uns Bernard Bouheret zahlreiche Anekdoten, die veranschaulichen, was passiert, wenn dieser Effekt nach einer Behandlung ausgelöst wird. Aus seiner langjährigen Erfahrung mit diesem Thema, hat er eine...
Häufige Fehler im Shiatsu
Ist es erlaubt, über Fehler im Shiatsu zu sprechen? Ja. Unbedingt. Denn der erste Fehler ist bereits die Annahme, dass es in der Welt des Shiatsu keine Fehler gibt. Oder es mag sie geben. Aber wer ist in der Lage, sie zu definieren? Auf welcher Grundlage? Und aus...
Shizuto Masunaga (Teil 2): Seine Schöpfung
In diesem zweiten Teil über die Arbeit von Shizuto Masunaga (siehe Teil 1: Ein Genie auf den Schultern von Giganten) untersucht und analysiert Chris McAlister eine der Grundlagen von Masunagas Arbeit und Denken - sein erweitertes Meridiansystem, einschließlich der Art...
Der Meiken-Effekt im Shiatsu – Teil 1
Im Shiatsu kommt es regelmäßig vor, dass die Empfänger mit Nachwirkungen der Behandlung konfrontiert werden. Wenn dies geschieht, sollten Sie sich auf keinen Fall Sorgen machen: es ist ein Zeichen für eine besonders wirksame Behandlung, und der Körper/Geist durchläuft...
Shizuto Masunaga (Teil 1): ein Genie auf den Schultern von Giganten
Im Bereich der orientalischen Medizin gilt Shiatsu heute als etablierte Behandlungsmethode, insbesondere aus westlicher Sicht. Innerhalb des Shiatsu selbst wird oft von verschiedenen Stilen gesprochen. Einer der am leichtesten identifizierbaren ist das Zen‐Shiatsu,...